Was ist Was
Kleines FAQ zum Hobbybrauen
Vorallem als Anfänger ist es am Anfang nicht einfach, wenn zu viele Fachausdrücke an den Kopf geschmissen bekommt. Diese Seite soll mit einfach Worten erklären was sich hinter den Begriffen aus der Craftbeer Szene verbirgt.
Anschwänzen
Brauwasser
Craftbeer
Dekoktion
Dryhopping
EBC
Hopfengabe
Hopfenstopfen
IBU
IPA
Infusion
Klon-Rezepte
Läutern
Läuterbottich
Maische
Maischen
Maischplan
Obergärig
Schüttung
Spelzen
Schwebstoffe
Stammwürze
Stopfhopfen
Untergärig
Würze
Würzekochen
Craftbeer
Grundlegend bedeutet Craftbeer nichts anderes als ein von Hand gemachtes Bier. Nun hat sich dieser Begriff zu viel Mehr als nur einem „von Hand gemachtem Bier“ entwickelt. Mit Craftbeer oder auch eingedeutscht Craft Bier, meint man im Volksmund ein eher exotisches Bier (Pale Ale, IPA, Stout), welches von einer kleinen Brauerei hergestellt worden ist. Schlussendlich kann jeder selbst für sich bestimmen, wie er dieses Wort in Zukunft nutzen möchte da dieser Begriff nicht fest definiert ist. Für mich hat beispielsweise ein Bier von der Bremer Brauerei mit dem grünen Schiff absolut nichts mit Craftbeer Brewing und Craftbeer allgmein zu tun, obwohl man im Supermarkt solch zwielichtige Produkte tatsächlich antrifft. Dies bringt mich zu einem weiteren typischen Indiz für ein „echtes“ Craftbeer. Ihr erhaltet es nicht im Supermarkt um die Ecke. Es gibt mittlerweile spezielle Craftbeer Shops in denen ihr solche Biere erhaltet, alternativ im Internet oder ihr stellt es am besten selbst her.
IPA (India Pale Ale)
Das IPA oder auch India Pale Ale ist wohl der Klassiker unter den Craft-Bieren. Charakteristisch für dieses Bier ist das sogenannte DryHopping bzw. Kalthopfen. Dieses äußert sich im Bier meißt durch einen fruchtigen Geruch des Bieres. Das hängt natürlich stark von der verwendeten Sorte Hopfen ab. Wo der Name herkommt ist wohl doch ziemlich umstritten aber um es kurz zu fassen, man hatte, um das Bier nach Übersee verschiffen zu können, mit mehr Alkohol und mehr hopfen als gewöhnlich versehen. Beides war dafür gedacht, um die Haltbarkeit auf See zu erhöhen. Da Seeleute aber schon immer viel Tranken, haben Sie das Bier vor Ort nicht mit Wasser verdünnt, wie eigentlich vorgesehen, sondern einfach so gesoffen. Was das alles aber mit dem heutigen IPA zu tun hat, wird wohl für immer ein Rätsel bleiben.